- 4.1. Labels und Unternehmen
- 4.2. Label- und Unternehmensnamen
- 4.3. Namenskonventionen für Labels und Unternehmen
- 4.4. Not On Label (Auf keinem Label)
- 4.5. Veraltete Labelnahmen
- 4.6.1. Label- und Unternehmensnamen bei inoffiziellen Veröffentlichungen
- 4.7. Katalognummer
- 4.8. Mehrere Label- und Katalognummern
- 4.9. Matrixnummer
- 4.10. Vertriebspartner
- 4.11. DIDX und andere DID_-Codes
- 4.12. Veröffentlichungsmodelle:
Labels und Unternehmen
4.1.1. Dieses Feld wird für das Label, die Serie, die Plattenfirma und andere an der Veröffentlichung beteiligte Unternehmen verwendet. Wenn das erforderliche Label oder Unternehmen noch nicht in Discogs vorhanden ist, wird es bei der Eintragung erstellt.
4.1.2. Normalerweise ist die Auflistung des Hauptlabels (in der Regel die größte Marke oder das größte Logo auf der Veröffentlichung) für Katalogisierungszwecke ausreichend. Optional können Sie noch andere Unternehmen auflisten, die auf der Veröffentlichung erwähnt werden. Manchmal ist das Auflisten dieser Unternehmen die einzige Möglichkeit, eine eigenständige Veröffentlichung zu beschreiben. In diesem Fall ist das Hinzufügen obligatorisch.
4.1.3. In diesen Richtlinien verwenden wir das Wort „Unternehmen“ (company) als Abkürzung für jede Marke, jedes Unternehmen, jeden Urheberrechtsinhaber, jedes Studio, jede Fabrik und jede andere derartige Einheit.
Label- und Unternehmensnamen
4.2.1. Bitte prüfen Sie (mit Hilfe der Suchfunktion), ob der Name in leichten Variationen verwendet wird (zum Beispiel mit oder ohne „Records“ am Ende). Zum Beispiel: „EMI Records Ltd“ und „EMI Records Limited“ sind dasselbe Unternehmen und sollten auf derselben Seite aufgeführt werden, währende „EMI Music Australia Pty Ltd“ ein separates Unternehmen ist und daher auf einer eigenen Seite eingetragen werden sollte. Beachten Sie, dass diese Unternehmen auf einer Veröffentlichung wahrscheinlich zusammen mit dem Label (Marke) „EMI“ erscheinen werden, das separat hinzugefügt werden sollte.
4.2.1.a. Bei kleineren „unabhängigen“ Labels und Unternehmen ist eine solche Abweichung normalerweise unbeabsichtigt, so dass Sie den Labelnamen normalerweise an den bestehenden Discogs-Eintrag anpassen können. Bitte beschreiben Sie etwaige Anpassungen in den Anmerkungen zur Veröffentlichung und in den Anmerkungen zum Eintrag.
4.2.1.b. Bei größeren Major-Labels bzw. Unternehmen kann jeder Unterschied im Hinblick auf die Definition einer separaten Branche, Marke oder Unternehmen von Bedeutung sein. Diese sollten wie auf der Veröffentlichung angegeben eingetragen werden, es sei denn, es kann belegt werden, dass es sich lediglich um eine Variation für genau dieselbe Marke oder dasselbe Unternehmen handelt.
4.2.2. Die Verantwortung liegt beim Nutzer, der Label- oder Unternehmensnamen kombinieren möchte, den Nachweis zu erbringen, dass der kombinierte Eintrag sich wirklich auf ein und dasselbe bezieht.
Namenskonventionen für Labels und Unternehmen
4.3. Für Labels und Unternehmen, die den gleichen Namen tragen, muss es eine Unterscheidungsmöglichkeit geben, damit sie korrekt auf unterschiedlichen Seiten in der Datenbank verwaltet werden:
4.3.1 Zur Unterscheidung von Labels sollte eine Nummer in Klammern verwendet werden, wie z. B. „LabelName“, „LabelName (2)“, „LabelName (3)“ etc. Wenn beispielsweise der schon existierende Datenbankeintrag Liberation Records nicht mit der Angabe auf der Veröffentlichung, die Sie hinzufügen möchten, übereinstimmt, prüfen Sie bitte mit der Suche auf mögliche Alternativen. Wenn keines der vorhandenen Labels mit dem Label der von Ihnen eingereichten Veröffentlichung übereinstimmt, erstellen Sie bitte ein neues, indem Sie die angehängte Nummer (falls vorhanden) erhöhen. Beginnen Sie dabei mit „(2)“. „(0)“ und „(1)“ werden nie verwendet. Tauschen Sie niemals die Suffixe aus. Sobald einem Label ein numerisches Suffix zugeordnet wurde, muss dieses Suffix bei dem Label bleiben. Das Suffix hat keinen Bezug zur Popularität oder zeitlichen Reihenfolge.
4.3.2. Für allgemein benannte Orte wie „Parish Church (Pfarrkirche)“, oder für Unternehmen, die denselben Namen tragen und bei denen der Ort in der Regel auf der Veröffentlichung aufgeführt ist, fügen Sie den Ort als Teil des Namens hinzu, um sie zu unterscheiden. Zum Beispiel, „Parish Church, Portland“. Im Allgemeinen reicht die Stadt oder der Ort aus, um den Namen zu ergänzen. Für Standorte in den Vereinigten Staaten (und möglicherweise anderen Ländern), wird standardmäßig Stadt/Ort und Bundesstaat als Format verwendet und kann auch so eingetragen werden (zum Beispiel, Firehouse Recording Studios, Pasadena, CA). Versuchen Sie, sich nach Möglichkeit an das zu halten, was üblicherweise auf den Veröffentlichungen angegeben wird.
4.3.3. Standorte innerhalb von Standorten, z. B. „Studio 1, Abbey Road Studios“, sollten normalerweise in die Anmerkungen zur Veröffentlichung eingetragen werden.
4.3.4. Unternehmenszweige, die unterschieden werden müssen und konsistent ihren Standort angeben, können auf diese Weise eingetragen werden.
4.3.5. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, zwei verschiedene Unternehmen zu unterscheiden, sollten die üblichen Suffixe (2), (3) etc. wie bei den Namen der Künstler und Labels verwendet werden. „(0)“ und „(1)“ werden nie verwendet.
4.3.6. Manchmal hat auch ein Künstler eine Rolle eines Unternehmens wie z. B. das Copyright. Gegenwärtig werden in so einem Fall zwei Seiten erstellt (eine /artist- und eine /label-Seite). Das ist in Ordnung. Wenn möglich, versuchen Sie die Namen so abzugleichen, dass sie identisch sind, zum Beispiel, wenn der Künstler „Künstlername (4)“ ist, verwenden Sie exakt diesen Namen (inklusive der Nummer in Klammern) für den Unternehmensnamen.
Not On Label (Auf keinem Label)
4.4.1. Veröffentlichungen, die kein erkennbares Label haben, wie z. B. selbstveröffentlichte Alben, limitierte Tournee-Merchandise Artikel, White Labels, Bootlegs etc., sollten unter dem Meta-Label „Not On Label“ aufgeführt werden. Geben Sie dazu „Not On Label“ in das Label-Textfeld ein. Bevor Sie „Not On Label“ verwenden, prüfen Sie bitte, ob eine Katalognummer oder eine andere Kennzeichnung vorhanden ist, die es erlaubt, eine Veröffentlichung einem oder mehreren bestimmten Labels zuzuordnen. Häufig können White Label-Aufnahmen durch eine Katalognummer in den Auslaufrillen einem Label zugeordnet werden. Oder CDs mit wenig erkennbaren Informationen enthalten möglicherweise ein Label-Logo, wenn keine Katalognummer vorhanden ist.
4.4.2. Not On Label Pseudo-Labels wurden geschaffen, um eine bestimmte Veröffentlichung oder eine Reihe von Veröffentlichungen ohne Label zu erfassen. Die häufigsten Gruppierungen basieren auf ähnlichen Inhalten und Katalognummern sowie nach Künstlern:
- Auf keinem Label (Künstlername): für inoffizielle Veröffentlichungen mit Musik eines bestimmten Künstlers.
- Auf keinem Label (Künstlername, selbst veröffentlicht) – für Musik, die speziell von einem Künstler veröffentlicht wurde, wie sie auf Tourneen zu finden ist und über persönliche Websites zugänglich gemacht wird.
Veraltetes Problem #1 Not On Label (Serienname Serie) wurde für Material mit einem klaren Muster verwendet, aber ohne zugehöriges Label, wie etwa fortlaufende Katalognummern und ähnliche Inhalte, oder die Angabe einer E-Mail-Adresse. Tragen Sie nun als Label ein einfaches „Not On Label“ ein und den Namen der Serie in das Serien-Feld.
Veraltetes Problem #2 - Das ursprüngliche Namensschema für diese Pseudo-Labels war 'Serie/KünstlerName' (White), was implizierte, dass die zugehörigen Veröffentlichungen White Labels waren. Noch vorhandene Einträge, die dieses Schema verwenden, sind veraltet und können aktualisiert werden.
4.4.3. Wenn der Künstler am Ende ein nummeriertes Suffix hat, verwenden Sie dieses Suffix auch beim Erstellen der Pseudo-Labels Not On Label (KünstlerName) und Not On Label (KünstlerName Self-released). Zum Beispiel, wenn der Künstler "Bob (4)" ist, wird das Label zu "Not On Label (Bob (4))".
Veraltete Labelnahmen
4.5. Das Label-Katalogisierungssystem bei Discogs wurde im Laufe der Jahre angepasst, um ein höheres Maß an Genauigkeit beim Hinzufügen der an einer Veröffentlichung beteiligten Labels und Unternehmen zu ermöglichen. In der Vergangenheit wurden „falsche“ Labels hinzugefügt, indem sowohl die Marke als auch das Unternehmen auf einer Veröffentlichung kombiniert wurden. Dies war vor allem bei Veröffentlichungen von Major-Labels üblich, an denen viele Labels und Unternehmen beteiligt sein können. Bitte beachten Sie dies bei Ihren Einträgen. Ändern Sie nicht automatisch die Informationen auf Ihrer Veröffentlichung, nur damit sie zu dem passen, was derzeit auf Discogs für Major-Labels eingetragen ist. Fragen Sie bitte immer im Datenbank-Forum nach, wenn Sie Zweifel haben.
Label- und Unternehmensnamen bei inoffiziellen Veröffentlichungen
4.6.1. Vorsicht bei gefälschten Aufnahmen, die so verpackt sind, dass sie dem Original so nahe wie möglich kommen. Oft ist die Verpackung mit dem Namen des Originaletiketts und Unternehmens versehen. Tragen Sie solche Veröffentlichungen mit einem separaten Label ein. Zum Beispiel, wenn das Originallabel "LabelName" lautet, und die mutmaßliche Fälschung diesen Labelnamen enthält, sollte er als "LabelName (2)" eingetragen werden (oder die nächste verfügbare Nummer) - wodurch ein anderes Label erstellt wird. Füllen Sie danach das Profil dieses neuen Labels aus, um den Sachverhalt zu erklären.
Label- und Unternehmensdefinitionen
4.6.2. Nachfolgend finden Sie Definitionen für alle Bezeichner, die im Abschnitt Label und Unternehmen ausgewählt werden können.
Label - Marke oder Aufdruck, den die Plattenfirma verwendet, um ihre Veröffentlichungen zu kennzeichnen. Das Label auf einer Veröffentlichung ist in der Regel an einem auffälligen Logo zu erkennen. Labels sind in der Regel wichtig für den Eintrag. Wenn eine Veröffentlichung ein Label oder mehrere Labels enthält, müssen diese angegeben werden.
Serie: Eine Reihe von Veröffentlichungen mit einem Markenzeichen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Reihe von Veröffentlichungen auf einem Label, die ein deutliches zusätzliches Branding tragen, das auf eine Serie hinweist. Der häufigste und sicherste Weg, um zu erkennen, ob es sich um eine Serie handelt, ist, wenn das Wort „Serie“ im Namen erscheint, z. B. „The Silver Spotlight Series“. Das Wort kann auch auf der Rückseite der Veröffentlichung oder auf offiziellen Websites oder Publikationen erscheinen.Manchmal ist nicht klar, ob die Marke eine Serie oder ein Label darstellt, zum Beispiel "Talkin' Loud Classics“. Behandeln Sie es als Label, bis es einen Nachweis gibt, dass es sich um eine Serie handelt.
Kompilationen, die fortlaufend nummeriert sind, können als Serie hinzugefügt werden. Sie befinden sich in der Regel auf nur einem Label, enthalten Tracks von verschiedenen Künstlern, haben nur eine Version aus jeder Veröffentlichung (möglicherweise auch zwei oder drei), und haben ein gemeinsames Thema, das sich in den Titeln / Artwork / Tracks wiederspiegelt. Größere Zusammenstellungen oder auch 'volume compilations' können während ihrere Lebensdauer neu gestaltet werden, das Thema jedoch bleibt erhalten - meist im Titel.
Zu den Veröffentlichungen, die keine Serie sind, gehören nummerierte oder anderweitig geordnete Originalwerke eines Künstlers, z. B. Led Zeppelin l / II / III / IV, Beethovens Symphonie Nr. 1 / 2 / 3 / 4 / 5 usw., Selected Ambient Works 85-92 und Selected Ambient Works Volume II. Wenn die Veröffentlichungen in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind, aber kein Branding auf den Veröffentlichungen aufweisen, werden sie nicht als Serie betrachtet, z. B. Drexciya „Storms“. Das Branding eines Albums und der dazugehörigen Singles, Promos usw. sollte nicht als Serie behandelt werden, wenn das Konzept keine richtige Serie ist und vom Label nicht als solche bezeichnet wird; ein Beispiel dafür ist „Blue Note Revisited“.
Andere Wörter können verwendet werden, um eine Serie zu bezeichnen, zum Beispiel "collection (Sammlung)".
Wenn die Veröffentlichungen der Serie mit einer Nummer versehen sind, können Sie diese in das Feld „Katalognummer“ neben dem Namen der Serie eingeben. Geben Sie die Nummerierung so ein, wie sie auf der Veröffentlichung steht, z. B. „Vol. One“, „Part 6“. Wenn möglich, wiederholen Sie nicht den Namen der Serie in der Seriennummer, z. B. „The Greatest Hits '92 - Vol. 4“ wird als „'92 - Vol. 4“eingegeben.
Record Company: Rechtliche Handelseinheit. Diese sind nicht immer auf der Veröffentlichung angegeben. Bitte verwenden Sie stattdessen die spezifischen Bezeichnungen „Copyright (c)“, „Phonographic Copyright (p)“ oder andere Tags, wenn sie auf der Veröffentlichung verwendet werden (dies ist durchaus üblich). Die meisten haben eine „Limited Company“ in ihrem Namen, wie z. B. „Sony BMG Music Entertainment (UK) Ltd“. Größere „Major-Labels“ haben eine komplizierte hierarchische Struktur mit einem globalen Unternehmen, unter dem sie regionale Unternehmen haben, die wiederum Labels und Serien haben. Bei Veröffentlichungen der „Major-Labels“ ist es manchmal notwendig, das Unternehmen anzugeben, um eine spezifische Veröffentlichung zu beschreiben. In allen anderen Fällen ist die Angabe des Unternehmens nicht erforderlich, aber die Angabe dieser Information ist dennoch nützlich.Licensed To (Lizenziert für): das Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen die Genehmigung erhalten hat, die Veröffentlichung vorzunehmen. (Kann manchmal auch „Licensed By“ heißen, aber Vorsicht, das gilt auch für „Licensed From“.)
Licensed From: Das Unternehmen, das einem anderen Unternehmen die Erlaubnis erteilt hat, die Veröffentlichung vorzunehmen.
Licensed Through: In der Regel wird mit diesen Worten angegeben, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das als Vermittler im Lizenzierungsprozess auftritt.Marketed By (Vermarktet von): das Unternehmen, das an der Maximierung des Verkaufs der Veröffentlichung beteiligt ist.
Distributed By (Vertrieben von): Das Unternehmen, das den Großhandelsvertrieb der Veröffentlichung verwaltet.Manufactured By - (Hergestellt von) Ein allgemeiner Begriff, der das physische Herstellen der Veröffentlichung beschreibt. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um das Unternehmen zu bezeichnen, das den Herstellungsprozess überwacht, und nicht das Unternehmen, das die Herstellung physisch durchgeführt hat. Diese Rolle kann jedoch von beiden verwendet werden, wenn sie auf der Veröffentlichung vorkommt.
Exported By - (Exportiert von) Das Unternehmen, das die Veröffentlichung aus dem ursprünglichen Vertriebsland oder -gebiet in andere Länder oder Gebiete versendet.
Produced For (Produziert für): Auf der Veröffentlichung mit diesen Worten angegeben.
Recorded By (Aufgenommen von): Wird auf der Veröffentlichung durch diese Wörter oder einen ähnlichen Ausdruck angegeben und bedeutet die Tätigkeit des Unternehmens. Diese Rolle kann die Mitarbeit an einem mobilen Aufnahmestudio umfassen.
Manufactured For - (Hergestellt für) Auf der Veröffentlichung mit diesen Worten angegeben.
Phonographic Copyright (p) - Gibt den Urheberrechtsinhaber der Aufzeichnung an.
Copyright (c) - Bezeichnet den Urheberrechtsinhaber. Kann für Bilder, Logos, Lyrics, Layout, Liner Notes und alles andere angegeben sein, indem das © Symbol oder der Begriff 'Copyright' verwendet wird.
Made By - Eine generische Hersteller-Rolle
Pressed By (Gepresst von): die Produktionsstätte, die Vinyl, CDs usw. presst.
Duplicated By (Vervielfältigt von): die Produktionsstätte, die CDr, Kassetten, etc. dupliziert.
Printed By - (Gedruckt von) Die Kopiermaschine vervielfältigt die Hüllen, Etiketten, Broschüren, Cover und alle anderen Druckerzeugnisse auf der Veröffentlichung.
Published By - (Veröffentlicht von) Gewöhnlich auf der Veröffentlichung mit diesen Worten angegeben. Der Urheberrechtsinhaber der veröffentlichten Partitur.
Recorded At (Aufgenommen bei): das Tonstudio, der Veranstaltungsort oder die Veranstaltung, wo die Musik/das Audio aufgenommen wurde.
Engineered At- (Entwickelt bei) Eine andere Möglichkeit, den Namen des Tonstudios anzugeben, in dem die Musik / Audio aufgenommen wurde.
Produced At - (Produziert bei) Das Studio, in dem die Veröffentlichung produziert wurde. Verwechseln Sie dies nicht mit der Herstellung.
Overdubbed At - Das Tonstudio, in dem die Musik / Audio mit der Overdub -Technik bearbeitet wurde.
Mixed At - Das Tonstudio, in dem die Musik / Audio von der Mehrspuraufnahme zum finalen Mix (normalerweise Stereo) abgemischt wurde.
Remixed At - Das Tonstudio, in dem die Musik / Audio neu abgemischt wurde.
Mastered At - Das Studio für die Endbearbeitung (Mastering)
Lacquer Cut At - Der Teil der Endbearbeitung (Mastering) bei der ein Acetat-Lack (Lacquer) aus dem finalen Mix geschnitten wird.
Glass Mastered At (Glassmastering): Teil des Mastering-Prozesses, bei dem eine CD oder DVD vom endgültigen Mix auf eine Glasplatte geätzt wird.
Designed At (Entworfen von): Das Designstudio, das das Artwork für die Veröffentlichung erstellt.Filmed At - Das Filmstudio, in dem die Veröffentlichung gefilmt wurde.
Exclusive Retailer - (Exklusiver Einzelhändler) Der Einzelhändler (retailer) wurde auf der Veröffentlichung als exklusiv erwähnt.
Zusammenführen
4.6.3. Sie müssen jede Veröffentlichung bearbeiten, wenn ein Label durch zwei oder mehr Labelseiten vertreten ist. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Änderungen korrekt sind und dem entsprechen, was auf die Veröffentlichung gedruckt ist. Tauschen Sie niemals die Suffixe aus. Wenn ein Label oder ein Unternehmen einmal ein numerisches Suffix erhalten hat, muss es dieses Suffix beibehalten. Das Suffix hat nichts mit der Popularität oder der historischen Reihenfolge zu tun. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie bitte im Datenbank-Forum nach.
Umbenennen
4.6.4. Sie müssen jede Veröffentlichung bearbeiten, um ein Label umzubenennen. Achten Sie darauf, dass Ihre Änderungen korrekt sind und dem entsprechen, was auf der Veröffentlichung steht. Tauschen Sie niemals die Suffixe aus. Wenn ein Label oder ein Unternehmen einmal ein numerisches Suffix erhalten hat, muss es dieses Suffix beibehalten. Das Suffix hat nichts mit der Popularität oder der historischen Reihenfolge zu tun. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie bitte im Datenbank-Forum nach.
Katalognummer
4.7.1. Die Katalognummer ist in der Regel die auffälligste Nummer, die auf die Veröffentlichung gedruckt ist. Sie befindet sich oft auf dem Spine (Rücken), auf der Rückseite des Covers, auf dem Label, etc. Die Katalognummer sollte direkt so eingegeben werden, wie sie auf einer Veröffentlichung erscheint; sie sollte nicht verändert werden, um sie mit anderen auf der Labelseite aufgeführten Katalognummern abzugleichen.
4.7.2. Für jedes eingegebene Label ist eine Katalognummer erforderlich. Wenn keine Katalognummer vorhanden ist, müssen Sie "none" in das Katalognummernfeld eingeben (beachten Sie die Kleinschreibung 'n'). Bei anderen Unternehmen auf der Veröffentlichung lassen Sie das Feld für die Katalognummer leer, es sei denn, es gibt eine fortlaufende Identifikationsnummer, die sich direkt auf das Unternehmen bezieht.
4.7.3. Wenn die Katalognummer in verschiedenen Formaten auf der Veröffentlichung erscheint (z.B. „ABC-001“ und „abc1“) oder es zwei oder mehr Katalognummern gibt, geben Sie alle Versionen der Katalognummer in separate Katalognummernfelder ein. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche [+], um zusätzliche Zeilen für Label/Katalognummern hinzuzufügen. Sie müssen immer auch das Label eingeben. Jede Variation der Katalognummer kann als zusätzliche Nummer eingegeben werden – auch Variationen in der Großschreibung. Die Variationen müssen jedoch nur eingegeben werden, wenn sie eine neue Phantom-Katalognummer hervorbringen würden.
4.7.4. Beachten Sie, dass die Verwendung von Amazon-ASIN-Codes (Präfix: B000) als Katalognummern, darauf hinweisen könnte, dass der Eintragende die Informationen aus Amazon und nicht aus der Veröffentlichung selbst übernommen hat.
Es ist verboten, irgendeine Quelle außer der Veröffentlichung selbst als primäre Informationsquelle zu verwenden. Bitte halten Sie sich dazu an die Allgemeinen Richtlinien. Beachten Sie, dass Universal Records und Tochtergesellschaften/Unter-Labels ein ähnliches Katalognummern-Präfix haben können.
ASIN-Codes sollten unter „Barcodes und Identifikationsmerkmale“ eingegeben werden, siehe RSG §5.2.j..
4.7.5. Bitte achten Sie darauf, keine Labelcodes oder Vertriebcodes (Distribution Codes) in das Katalognummernfeld einzutragen. Weitere Informationen über diese Codes finden Sie im Wiki auf den Seiten Labelcodes und Preiscodes/Vertriebscodes.
Diese Codes können eingegeben werden unter „Barcodes und Identifikationsmerkmale“.
4.7.6. Manchmal sind auf einzelnen CDs in einem Set mit mehreren CDs oder LPs eigene Nummern aufgedruckt, die sich von der Hauptkatalognummer auf der Verpackung unterscheiden. Diese Nummern können im Abschnitt „Barcodes und Identifikationsmerkmale“ und/oder beim Unternehmen eingegeben werden, wenn es sich um eine fortlaufende Identifikationsnummer handelt, die sich direkt auf das Unternehmen bezieht (siehe 4.7.2).
4.7.7. Manchmal haben einzelne Tracks auf einer Veröffentlichung ihre eigenen ID-Nummern auf den Labels aufgedruckt, meist in kleinerer Schrift und manchmal in Klammern, getrennt von der Hauptkatalognummer der Veröffentlichung. Diese Nummern sollten in den Abschnitt „Barcodes und Identifikationsmerkmale“ eingegeben werden.
4.7.8. Für einen einzelnen Artikel, der unter verschiedenen Nummern in verschiedenen Gebieten verkauft werden soll, sollten mehrere Katalognummern eingegeben werden (wie z.B. auf vielen WEA-Veröffentlichungen in UK+Europa), unabhängig davon, ob für jedes Gebiet entsprechende Artikel mit einer einzigen Katalognummer existieren.
4.7.9. Achten Sie auf Katalognummern im typografischen Artwork, einschließlich derjenigen, die möglicherweise versehentlich von einem Lizenznehmer-Label auf einem Artikel hinterlassen wurden. Bei japanischen Neuveröffentlichungen von Alben wird zum Beispiel manchmal das gesamte Artwork verwendet. Versuchen Sie nicht, die „alte“ Katalognummer einzugeben.
4.7.10. Oft ist die Matrixnummer die Katalognummer, gefolgt von einer Seitenkennung, z. B. ABC-001-A und ABC-001-B, wobei die Katalognummer ABC-001 ist. In diesen Fällen können die Katalognummern aus den Matrixnummern abgeleitet werden, vorausgesetzt, es gibt glaubhafte Nachweise dafür, dass dies korrekt ist – zum Beispiel, dass die extrahierte Katalognummer mit dem Katalognummernformat auf anderen Veröffentlichungen des Labels übereinstimmt.
Phantom-Katalognummer
Die Phantom-Katalognummer ist eine Funktion, die die Katalognummer für Sortier- und Suchzwecke neu formatiert. Der Nutzer kommt damit nicht in Kontakt, sie wird automatisch generiert und ist nicht sichtbar. Die folgende Methode wird Webseiten weit verwendet, um die Phantom-Katalognummer zu ermitteln:
- Alle Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umwandeln.
- Hinzufügen eines 'breitenlosen Leerzeichens' an das Ende der Katalognummer. Wenn am Ende der Katalognummer eine 'Nummer Strich einzelne Zahl' oder 'Nummer Leerzeichen einzelne Zahl' erkannt wird, verschiebe diese Nummer dorthin, anstelle des Leerzeichens.
- Entfernen aller Zeichen mit Ausnahme von Buchstaben und Zahlen.
- Trennen der Zahlengruppen von Buchstabengruppen durch Tabulatorzeichen.
- Alle Zahlengruppen auf eine Breite von sechzehn Ziffern auffüllen ("90241" wird zu "0000000000090421", etc.).
Mehrere Labels und Katalognummern
4.8.1. Es ist möglich, mehr als ein Label auf einer Veröffentlichung aufzuführen. Dies sollte für eine gemeinsame Veröffentlichung zwischen zwei oder mehr Labels verwendet werden, oder wenn eine einzelne Veröffentlichung mehrere Katalognummern auf einem Etikett hat. Verwenden Sie diese Möglichkeit nicht, wenn dieselbe Veröffentlichung von einem anderen Label wiederveröffentlicht wird. Das erfordert einen eigenständigen Discogs-Eintrag.
4.8.2. Wenn eine Veröffentlichung sowohl Unterlabel- als auch MutterLabel-Katalognummern besitzt, sollten sie alle aufgelistet werden, um die entsprechenden Diskographien zu vervollständigen. Wenn sie auf mehreren Labels veröffentlicht wurde, aber ein Label mehr an der Veröffentlichung beteiligt war, führen Sie zuerst dieses Label auf.
4.8.3. Für jedes hinzugefügte Label-Feld wird auch ein Katalognummernfeld hinzugefügt. Diese müssen ausgefüllt werden. Die Reihenfolge der Katalognummern sollte mit der Reihenfolge der Label-Felder übereinstimmen. Wenn z. B. drei Labels aufgelistet sind, sollte die Katalognummer, die dem Label im dritten Label-Feld zugewiesen wurde, dem dritten Katalognummernfeld hinzugefügt werden. Wenn alle Labels dieselbe Katalognummer verwendet haben, sollte diese in alle Katalognummernfelder eingetragen werden.
4.8.4. Wenn eine einzelne Veröffentlichung mehrere Katalognummern auf einem Label hat, sollte das erste Katalognummernfeld die Katalognummer enthalten, die dem Katalogsystem des Labels am besten entspricht. Es ist hilfreich, in den Anmerkungen zur Veröffentlichung zu erwähnen, wo sich die verschiedenen Katalognummern auf der Veröffentlichung befinden.
Matrixnummern
4.9.1. Eine Matrixnummer (manchmal von der Katalognummer abgeleitet) wird während der Herstellung verwendet, um den Prozess zu verfolgen, zum Beispiel um die Seiten einer Schallplatte zu markieren. Normalerweise wird die Matrixnummer in den Auslaufbereich einer Schallplatte oder in die Mitte einer CD eingraviert. Beachten Sie, dass in diesen Bereichen auch andere Informationen eingetragen werden können, z. B. der Mastering-Ingenieur oder die Kennung des Werks. Matrixnummern können unter dem Abschnitt „Barcodes und Identifikationsmerkmale“ eingegeben werden.
4.9.2. Wenn auf der Veröffentlichung keine Katalognummer zu sehen ist, geben Sie bitte die Matrixnummer(n), den Barcode oder andere Identifikationsmerkmale im Abschnitt „Barcodes und Identifikationsmerkmale“ ein. Informationen zu jamaikanischen Matrixnummern finden Sie im Beitrag unter http://www.discogs.com/help/forums/topic/131564
Vertriebspartner und Vertriebscodes
4.10.1. Manchmal wird auf der Veröffentlichung ein Vertriebscode angegeben. Bitte geben Sie diese nicht als Katalognummern ein, sondern verwenden Sie das Tag „Other“ (Andere) im Abschnitt „Barcodes und Identifikationsmerkmale“. Label-Codes, Vertriebs- oder Preiscodes werden manchmal mit Länderabkürzungen oder Indikatoren versehen. Bitte geben Sie diese nur in das Beschreibungsfeld ein, nicht als Teil des Codes selbst. Weitere Informationen zu Vertriebscodes finden Sie im Discogs-Wiki.
DIDX und andere DID_-Codes
4.11. Dieser Abschnitt wurde auf Beschluss der Community entfernt. Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Forum-Thread.
Veröffentlichungsmodelle
4.12.1. Dieses Diagramm zeigt den Prozess reduziert auf das absolute Minimum. Der Künstler nimmt sein Werk auf, vervielfältigt und verpackt es selbst und verkauft es dann direkt an die Öffentlichkeit. Labels, Händler, Hersteller und Einzelhandelsgeschäfte kommen im Prozess nicht vor.
Die Veröffentlichung wird bei Discogs als 'Not On Label' aufgeführt, es sei denn der Künstler erstellt einen Labelnamen für die Veröffentlichung.
Veröffentlichungs-Modell bei kleinen oder mittelgroßen Labels
4.12.2. Dieses Diagramm zeigt einen idealisierten Pfad für die Veröffentlichung eines Künstlers, vom Aufnahmestudio bis zur Weitergabe an die Öffentlichkeit.
Label und Plattenfirma sind hier identisch, beide haben denselben Namen und sind eine Einheit.
Dies ist ein Standardweg für Veröffentlichungen bei kleinen oder mittelgroßen Labels, die wahrscheinlich in einem Land oder Gebiet tätig sind. Veröffentlichungen von Nicht-Major-Labels in den Genres Rock, Folk und Jazz folgen wahrscheinlich einem ähnlichen Muster. Wenn Sie das Aufnahmestudio durch das eigene Studio des Künstlers ersetzen, passt das Modell auch auf viele elektronische Veröffentlichungen.
Beachten Sie den grauen Pfad, der einen „Import“ darstellt. Der Importeur betreibt sein eigenes Geschäft in einem anderen Land/Gebiet. Er kauft eine Anzahl von Exemplaren der Veröffentlichung vom Händler und hat seinen eigenen Vertriebsweg in dem separaten Land oder Gebiet. Der Import beinhaltet genau die gleiche Veröffentlichung, die physisch an den Importeur versendet wird.
Solche Veröffentlichungen lassen in der Regel relativ einfach auf Discogs erfassen - es wird ein Label für die Veröffentlichung geben.
Ein Veröffentlichungsmodell für Major-Labels
4.12.3. Dies ist eine von unzähligen Möglichkeiten für eine Majorlabel-Veröffentlichung. Der Hauptunterschied bei diesem Modell besteht darin, dass die Veröffentlichung von verschiedenen Unternehmen an verschiedenen Orten hergestellt und verkauft wird.
Das Label dient hier nur als Marke. Es wird von der Plattenfirma verwendet, um der Veröffentlichung eine eindeutige Identität zu geben.
Sobald der Teil des Unternehmens, der sich mit der Logistik der Erstellung der Veröffentlichung (Aufnahme, Mastering, Verpackung) befasst, diese Phase des Prozesses abgeschlossen hat, wird der Release-Master zur Herstellung an verschiedene regionale Niederlassungen der Plattenfirma geschickt. Diese regionalen Niederlassungen befinden sich wahrscheinlich in verschiedenen Ländern oder Territorien auf der ganzen Welt. Das Master-Paket enthält das Audiomaterial und alle Artworks, die erforderlich sind, um die Veröffentlichung während der Herstellung zu reproduzieren. Einer der Hauptvorteile dieser Vorgehensweise gegenüber dem Versand von Importen besteht darin, dass die Kosten durch die Herstellung in der Nähe des Verkaufsortes niedrig gehalten werden können, anstatt Containerladungen von Veröffentlichungen um die ganze Welt zu verschiffen.
Wenn die Plattenfirma keine Zweigstelle in einem bestimmten Gebiet hat, kann sie die Veröffentlichung an ein anderes Unternehmen in diesem Gebiet lizenzieren. Dieses Unternehmen wird dann die Herstellung und den Vertrieb der Veröffentlichung übernehmen. Bei diesem Unternehmen kann es sich um ein Plattenlabel (und die damit verbundene Marke) handeln, oder um einen Distributor, Hersteller oder jedes andere Unternehmen, das in der Lage ist, die Herstellung und den Vertrieb der Veröffentlichung zu organisieren.
Üblicherweise wird jeder einzelne Zweig der Prozesskette seinen Namen auf der Veröffentlichung angeben, sowie den Label(Marken)name. Auch Hersteller und Distributoren können auf dem Artwork der Veröffentlichung erwähnt werden.
Solche Veröffentlichungen lassen sich am schwersten eindeutig auf Discogs erfassen. Die sachlichste Methode ist die Angabe der regionalen Zweigstelle der Plattenfirma, des Lizenznehmer oder einer anderen Einheit, sowie des Labels (der Marke) auf der Veröffentlichung.
Ein Veröffentlichungsmodell für digitale Downloads
4.12.4. Dies ist ein Modell für digitale Veröffentlichungen – MP3s, WAVs, AACs usw., wie sie in Online-Shops wie iTunes, Beatport, Juno usw. verkauft werden.
Es ist offensichtlich, dass die Struktur ähnlich der oben beschriebenen Veröffentlichungs-Struktur bei einem Major-Label ist. Es gibt jedoch eine Reihe von Unterschieden. Das Label / die Plattenfirma hat eine wesentlich kleinere Rolle und der (Online) Distributor bzw. die (Online) Shops eine viel größere.
Der digitale Distributor kann auch als Plattenfirma / Label und Verleger tätig werden.
Es gibt keine Herstellung. Die digitale Datei durchläuft in der Prozesskette verschiedene Phasen der Verkaufsvorbereitung. Die endgültige Version der Datei entsteht erst, wenn sie kodiert (encoded) wird, was häufig durch den Online-Shop geschieht.